Inhalt des Dokuments
07.04.21
Das KVV ist da!
Liebe alle,
unser KVV für das SoSe 2021 ist jetzt da! Hier geht's zum Download.
01.03.21
International Summer School - Collection Spaces
Liebe Studierende,
wir möchten Sie auf das Programm "International Summer School - Collection Spaces", welches dieses Jahr vom 16. bis zum 26. August in Weimar stattfindet. Unter anderem wird Herr Prof. Dr. Günzel einen Vortrag zum Thema "Raumtheorie nach dem Spatial Turn" halten. Bewerbungsschluss ist der 31.03.21. Nähere Informationen finden Sie hier.
fileadmin/fg269/Studiengang/Bilder/Neues/Vortraege_Summerschool2021_-komprimiert.pdf
12.01.21
Neuer Podcast mit Prof. Günzel - Auf ein Bier GamesPodcast
Spiele, die auf der gleichen Engine basieren, teilen sich oft einen bestimmten Look. Das gilt umso mehr für Spiele um die Jahrtausendwende, die noch dazu den gleichen technischen Limitierungen bei der Anzahl darstellbarer Polygone und dergleichen mehr ausgesetzt waren. Daraus entstand ein ganz eigener Look, den wir für diese Folge mal - recht unwissenschaftlich - unter dem Begriff der "Quake 2 Ästhetik" zusammenfassen. Ganz wissenschaftlich sprechen wir aber mit Prof. Dr. Daniel Martin Feige und Prof. Dr. Stephan Günzel darüber, wie diese ganz eigene Ästhetik kunsthistorisch einzuordnen ist, welche Wirkung sie auf den Betrachter hat, welche Anforderungen sie an den Spieler stellt und auch, inwiefern die damalige Wirkung dieser Spielwelten für heutige Betrachter auf immer verloren ist, da unsere Wahrnehmung eben auch nicht unveränderlich, sondern an einen bestimmten Zeitpunkt geknüpft ist.
24.11.20
Corona-Stipendium ohne Bürokratie - 2. Runde
Liebe Studierende,
es wurde das erste Corona-Stipendium ohne Bürokratie ins Leben gerufen. Bewerben Sie sich jetzt darauf! Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
Bewirb Dich auf das Corona-Stipendium ohne Bürokratie von GIROMATCH und Du hast die Möglichkeit auf € 750,- Unterstützung!
Die Bewerbung läuft bis zum 18.12.20.
22.10.20
Das KVV ist da!
Liebe alle,
unser KVV für das WS 20/21 ist jetzt da! Hier geht's zum Download.
22.07.20
Corona-Stipendium ohne Bürokratie
Liebe Studierende,
es wurde das erste Corona-Stipendium ohne Bürokratie ins Leben gerufen. Bewerben Sie sich jetzt darauf!
- Danach entscheidet eine Jury über die besten Beiträge und damit auch über die Stipendiaten
29.04.2020
Stipendium für Bahnbrecher
Auch in diesem Jahr möchte das Unternehmen idealo mit ihrem Stipendiumprogramm für Bahnbrecher Talente fördern und sucht dafür Studierende, die mit Talent und Engagement bestechen.
- 1 Vollstipendium im Gesamtwert von 9.000€
- 12 Monate 750€ zur Studienunterstützung
Zielgruppe:
- Studierende aller Studiengänge und Fachsemester
- min. ein außergewöhnliches Talent
Bewerbung
- bis zum 31.07.2020
Link zur Bewerbung:
16.04.2020
KVV
Unser KVV für das Sommersemester 2020 ist jetzt online abrufbar.
09.04.2020
SoSe 2020: ISIS-Kurse geöffnet
Liebe Studierende,
die ISIS-Kurse für das Sommersemester 2020 sind ab jetzt geöffnet. Die Passwörter für die zulassungsbeschränkten Kurse sind dem LSF zu entnehmen.
Da sich die Organisation der Veranstaltungen in diesem Semester ‚etwas‘ komplizierter gestaltet als in normalen Semestern, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:
Bitte denken Sie daran, bei den zulassungsbeschränkten Kursen an der jeweiligen Umfrage zum Auswahlverfahren teilzunehmen. Die Umfragen sind bis zum 18.04., 23.59 Uhr geöffnet, danach sind sowohl die Umfrage als auch die Anmeldemöglichkeit zum ISIS-Kurs geschlossen.
(Eine Ausnahme stellt hierbei das Block-Seminar „Social Movements and Digital Activism“ dar; hier ist die Anmeldung bis zum 01.05.2020 geöffnet.)
07.04.2020
Infobrief zum Sommersemester 2020
Liebe Studierende,
wir hoffen, Ihnen allen geht es soweit gut und Sie machen das Beste aus der Situation! Mit dieser E-Mail möchten wir Sie über den derzeitigen Stand der Vorbereitungen im Fachgebiet Medienwissenschaft für das Sommersemester 2020 informieren. Wir bemühen uns, alle im LSF ankündigten Lehrveranstaltungen auf Online-Lehre umzustellen, d.h. neben den Kursen im Pflichtbereich auch die Kurse des Wahlpflichtbereichs. Die von uns angebotenen Veranstaltungen finden wie geplant ab dem 20.04.2020 zu den im LSF angegebenen Zeiten statt (bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise). Das Fachgebiet erprobt derzeit geeignete Tools zur Umsetzung der Online-Lehre. Welche Tools konkret zum Einsatz kommen, teilen wir Ihnen zeitnah mit. Damit Ihnen aus dieser Situation kein Nachteil erwächst, soll der Arbeitsumfang für Sie nicht den einer Präsenzveranstaltung überschreiten.
Wir arbeiten auch eifrig an unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis, damit Sie eine Übersicht der Lehre im SoSe 2020 erhalten. Nach wie vor erfolgt die Anmeldung für unsere Kurse über eine ISIS-Umfrage. Wir bitten Sie, die jeweiligen Fristen zu beachten. Wann das KVV veröffentlicht wird und ab wann Sie sich über ISIS anmelden können, erfahren Sie in Kürze in einer gesonderten Nachricht.
Außerdem finden Sie Informationen rund um die Themen Prüfungen, Fristverlängerung sowie Abschlussarbeiten auf der nachfolgenden Seite des Prüfungsamts:
https://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/informationen_corona_virus/parameter/de/
Modullaufzettel für die Module MA-Med 1 bis MA-Med 7/2 können gerne als PDF/Scan oder Foto an das Sekretariat geschickt werden: luong@tu-berlin.de
Wir wünschen allen schöne Osterfeiertage und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Sommersemester unter diesen ungewöhnlichen Umständen zu bestreiten!
Ihr Team des Fachgebiets Medienwissenschaft
06.04.2020
KVV am Berliner Zentrum für Wissensgeschichte
Das neue kommentierte Vorlesungsverzeichnis am Berliner Zentrum für Wissensgeschichte mit Veranstaltungen aus den drei Berliner Hochschulen FU, HU und TU ist nun online zugänglich! Link
09.03.2020
Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung
Die Monographie Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung von Prof. Dr. Günzel ist in 3. Auflage im utb-Verlag erschienen.
02.03.2020
Ortslinien - Vortragsvideos
Die Vortragsvideos zum Ortslinien-Symposium sind jetzt online und können hier abgerufen werden.
02.03.2020
Videospiele als didaktische Herausforderung
Der Band Videospiele als didaktische Herausforderung in der DIGAREC Series, u. a. mit einem Beitrag von Prof. Dr. Stephan Günzel, ist nun im Universitätsverlag Potsdam erschienen.
13.01.2020
Das Unschärfebild. Medientheorie einer Wissensform - erschienen beim Büchner-Verlag
Die Monografie Das Unschärfebild. Medientheorie einer Wissensform von Dr. Adina Lauenburger, unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, ist nun im Büchner-Verlag erschienen.
29.11.2019
Ostdeutschland erzählt - DDR Geschichtsvermittlung ohne Wertung? Podcast Release Podium
„Wie war das eigentlich in der DDR?“ Diese Frage haben Studierende, die nach der Wende geboren wurden, ZeitzeugInnen gestellt. Herausgekommen sind mehrere Podcasts mit DDR Geschichten für unterwegs, die in den kommenden Monaten veröffentlicht werden. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit ZeitzeugInnen, einem Zeitzeugenforscher und den Studierenden die Fragen zu diskutieren, wie die Nachwendegeneration sich der DDR Geschichte nähern kann, welche Rolle ZeitzeugInnen bei der Geschichtsvermittlung spielen und ob Podcasts ein adäquates Mittel sind, DDR Geschichten zu transportieren.
Ort: TU Berlin (H 0107)
Datum: 17.12.2019
Zeit: 19:00 Uhr
28.11.2019
Mini-Doku zum "Ortslinien"-Symposium
Eine kleine Doku zum "Ortslinien"-Symposium an der UE Hamburg (April 2019) ist jetzt auf unserem Vimeo-Kanal online. Die Doku könnt Ihr hier sehen.
12.11.2019
Prof. Dr. Günzel bei couch.fm über Medienutopie
Prof. Dr. Günzel war am 04.07. zu Gast bei couch.fm und sprach mit couchFM Moderatorin Anso über die bisherige und zukünftige Entwicklung der Medienlandschaft. Den vollständigen Beitrag könnt ihr hier abspielen.
07.11.2019
Aufzeichnung: "What Does Data Want?" (Lev Manovich)
Die Aufzeichnung des Vortrags "What Does Data Want?" von Lev Manovich am 03.07.2019 ist jetzt online verfügbar.
Part 1: vimeo.com/370037918
Part 2: vimeo.com/370855260
08.10.2019
52. Institutsratsversammlung
Am Mittwoch, den 23.10.2019, findet um 12 Uhr c. t. im Raum H 6126 (Hauptgebäude) die nächste Institutsratsversammlung statt. Interessierte können sich gerne bei Frau Luong anmelden.
Tagesordnung
08.10.2019
KVV
Unser KVV für das Wintersemester 19/20 ist jetzt online abrufbar. (Die Broschüre befindet sich noch im Druck)
08.10.2019
Wissensgeschichte in Berlin
Das KVV des Berliner Zentrums für Wissensgeschichte für das Wintersemester 2019/20 ist jetzt da. Hier geht's zum Download.
26.09.2019
Ludotopia erschienen bei transcript Verlag
Der Sammelband Ludotopia, herausgegeben von Espen Aarseth und Stephan Günzel, ist nun im transcript Verlag erschienen.
Ludotopia
Spaces, Places and Territories in Computer Games
Where do computer games »happen«? The articles collected in this pioneering volume explore the categories of »space«, »place« and »territory« featuring in most general theories of space to lay the groundwork for the study of spatiality in games. Shifting the focus away from earlier debates on, e.g., the narrative nature of games, this collection proposes, instead, that thorough attention be given to the tension between experienced spaces and narrated places as well as to the mapping of both of these.
25.06.2019
"What Does Data Want?" – Vortrag von Lev Manovich (see English version below)
Lev Manovich gilt seit The Language of New Media (2001) und Software Takes Command (2003) als der Marshall McLuhan des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Waren seine Untersuchungen digitaler Medien zunächst auf die Ästhetik einzelner Artefakte ausgerichtet, wendete er sich schon bald einem ‚Distant Reading‘ kulturbezogener Daten zu: Schon vor zehn Jahren analysierte er an der University of California mit Hilfe von Supercomputern auf Grundlage großer Datensätze die historischen Veränderungen von Gemälden, Zeitschriftentiteln, Filmen, Videospielen oder Fotos in Sozialen Medien. An der City University New York, wo er bis heute lehrt, startete er danach die Software Studies Initiative; und vor kurzem hat er in der westsibirischen Stadt Tjumen ein Forschungslabor eröffnet, das sich der kulturellen Diffusion in der globalisierten Welt widmet. Als Beitrag zu den Digital Humanities erprobt er dafür mit seinem Team neue Kartierungsmethoden.
Sein Vortrag „What Does Data Want?” stellt vor diesem Hintergrund im Ausgang von den drei zentralen Merkmalen der Big Data (Volumen, Vielfalt und Geschwindigkeit) die Frage nach den Wegen zur Erfassung und Durchdringung der uns heute zur Verfügung stehenden Informationen.
Lev Manovich spricht auf gemeinsame Einladung der Fachgebiete Audiokommunikation und Medienwissenschaft des Instituts für Sprache und Kommunikation an der Fakultät für Geistes- und Bildungswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Der Eintritt zu diesem öffentlichen Vortrag ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: luong@tu-berlin.de
Zeit: Mittwoch, den 3. Juli 2019, um 19 Uhr
Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Sitzungssaal H 3005
Begrüßung: Prof. Dr. Stefan Weinzierl (Audiokommunikation)
Einführung: Prof. Dr. Stephan Günzel (Medienwissenschaft)
Links:
manovich.net
softwarestudies.com
cultrendslab.org
selfiecity.net
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!
------
What Does Data Want? – Lev Manovich Lecture on 3 July at TU Berlin
Since The Language of New Media (2001) and Software Takes Command (2003) Lev Manovich is considered the Marshall McLuhan of the 21st century. He focused his researches on digital media first on the aesthetics of particular artefacts, but soon turned to a “Distant Reading” of cultural data: Already 10 years ago he analysed at the University of California the historical alterations of paintings, magazine titles, movies, video games or photographs in social media by using supercomputers on the basis of big data. Afterwards he initiated the Software Studies Initiative at the City University New York, where he teaches as a professor until today; furthermore he recently opened a research laboratory in the West Siberian city Tjumen which is dedicated to the cultural diffusion in the globalised world. Together with his team he contributes to the Digital Humanities by testing new mapping methods.
In this context and based on the assumption of the three essential characteristics of Big Data (volume, heterogeneity and speed) his lecture on “What Does Data Want?” raises questions considering strategies of collecting and interpreting all the information which is available to us today.
Lev Manovich is invited by the Audio Communication Group and the Department of Media Studies of the Institute of Language and Communication at the Faculty I – Humanities and Educational Sciences of the Technische Universität Berlin. This event/lecture is open to the public and free of charge. We kindly ask for registration: luong@tu-berlin.de
Date: Wednesday, 3 July 2019, at 7.00 p.m.
Venue: Main building of the TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Room No. H 3005
Greeting by Prof. Dr. Stefan Weinzierl (Audio Communication Group)
Introduction by Prof. Dr. Stephan Günzel (Media Studies)
Links:
manovich.net
softwarestudies.com
cultrendslab.org
selfiecity.net
03.06.2019
Gastvortrag von Dr. Ila Ahlawat im Rahmen des Prüfungskolloquiums
Am 18.06.2019 wird Dr. Ila Ahlawat im Rahmen des Prüfungskolloquiums einen Vortrag halten. Dr. Ahlawat lehrt derzeit an der University of Windsor (Kanada) und ist Autorin der Bücher „The Gaze of the Caged Woman“ (2018, zusammen mit Peter Lang) und „Women and Temporality: Negotiating with Timelessness in Literature and Cinema“ (n.v.).
In ihrem Vortrag wird sich Ila Ahlawat mit der Problematik patriarchaler, anti-feministischer Neigungen in Sozialen Medien am Beispiel von Twitter auseinandersetzen. In diesem Kontext wird sie rechtsgerichtete Propaganda auf digitalen Plattformen in Indien beleuchten und auf die Erfahrung von Frauen – im Speziellen von Journalistinnen & Aktivistinnen – in rechtsgerichteten Online-Atmosphären in Demokratien wie Indien und den USA eingehen.
Das Kolloquium findet am 18.06. ab 12:15 Uhr im Raum H 0106 statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen an diesem Termin teilzunehmen.
23.04.2019
Keine VL und SE bei Herrn Prof. Dr. Günzel am Donnerstag
Am Donnerstag fallen die Vorlesung "Mediengeschichte II" und das Seminar "Einführung in die Game Studies" aus.
08.04.2019
Neuer Tutor im Fachgebiet!
Wir begrüßen Niklas Becker als neuen Tutor in unserem Fachgebiet! Er wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Herzlich willkommen Niklas!
08.04.2019
Ortslinien-Symposium in Hamburg
Vom 25.04. bis zum 28.04.19 findet in Hamburg eine Veranstaltungsreihe zu Ehren des verstorbenen Schriftstellers Walter Kempowski statt. Neben Ausstellung und Theater bietet die Reihe ein Symposium, welches unter Mitwirkung unserer Studierenden im Rahmen des Projektseminars "Ortslinien" im WS 18/19 entstand. Mehr zum Programm findet ihr hier.
03.04.2019
Das neue KVV ist da!
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2019 liegt ab heute als Broschüre im Sekretariat aus. Hier findet ihr die Online-Version.
01.04.2019
Ein Zentrum für die Wissenschaftsgeschichte
Eine Kooperation mit dem Zentrum für die Wissenschaftsgeschichte: Das neue kommentierte Vorlesungsverzeichnis für Wissenschaftsgeschichte mit Veranstaltungen aus den drei Berliner Hochschulen FU, HU und TU ist nun online zugänglich!
18.02.2019
Von der erweiterten Realität zur erweiterten Identität: Medienkultur der Augmented Identity
Ein Beitrag von Prof. Dr. Günzel während des Workshops Medien und Mimesis an der Bauhaus-Universität Weimar.
11.02.2019
Mediale Räume
Das Buch Mediale Räume, herausgegeben von Prof. Dr. Günzel, ist im Kadmos-Verlag erschienen. Weitere Angaben findet ihr hier.
31.10.2018
Bewirb Dich jetzt!
Unser Fachgebiet Medienwissenschaft sucht zum 01.04.2019 einen neuen Tutor bzw. eine neue Tutorin. Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
14.10.2018
Pixeldiskurs
Überlegungen zum Raum. Ein Podcast mit Prof. Dr. Stephan Günzel.